Bezold-Brücke-Phänomen

Bezold-Brücke-Phänomen
Bezold-Brụ̈cke-Phänomen,
 
die von W. von Bezold (1873) und E. W. Ritter von Brücke (1878) entdeckte wahrnehmungspsychologische Erscheinung, dass bei Helladaption des Auges der Farbton der im Spektrum sichtbaren Farben von der Helligkeit (Leuchtdichte) des wahrgenommenen Lichts abhängt. Bei Abnahme der Helligkeit (unter 30 cd/m2) breiten sich die Rot-, Grün- und Violettgebiete des Spektrums über die benachbarten aus; bei sehr geringen Leuchtdichten kann das Auge nur noch drei Farben (ein Blauviolett, ein Grün und ein Rot) unterscheiden. Umgekehrt nimmt mit zunehmender Leuchtdichte die Zahl der unterscheidbaren Farben zu (maximal 160 Farbtöne); bei hohen Werten (ab 1 cd/cm2) nimmt sie dann aber wieder ab. Dabei werden die rötlichen und grünen Farbtöne zunehmend gelblicher, während die blaugrünen und violetten zunehmend blau werden. Im Bereich der Blendung können nur noch zwei ungesättigte Farben, ein weißliches Gelb und ein weißliches Blauviolett, unterschieden werden. (Purkinje-Phänomen)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bezold-Brücke-Phänomen — Abhängigkeit der Farbtonunterscheidungsschwelle in nm vom Farbtonbereich bei optimaler Leuchtdichte Unter dem Bezold Brücke Phänomen versteht man die Änderung der Farbempfindung in Abhängigkeit von dem Adaptationsniveau innerhalb des Bereichs des …   Deutsch Wikipedia

  • Bezold-Abney-Phänomen —   [ æbnɪ , englisch ; nach W. von Bezold und Sir W. de W. Abney], Wahrnehmungspsychologie: 1) (auch Abney Phänomen) die Änderung des Farbtons von Spektralfarben bei additiver Zumischung von weißem Licht: Die blauen Farbtöne erscheinen violetter,… …   Universal-Lexikon

  • Bezold — ist ein von Bernhard oder Berthold abgeleiteter Name. Es ist der Familienname folgender Personen: Albert von Bezold (1836–1869), deutscher Physiologe (Bezold Jarisch Reflex) Carl Bezold (1859–1922), deutscher Orientalist Ernst Justus Bezold… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezold — Bezold,   1) Carl Christian Ernst, Assyriologe, * Donauwörth 18. 5. 1859, ✝ Heidelberg 21. 11. 1922; ab 1894 Professor in Heidelberg; gab ab 1886 die »Zeitschrift für Assyriologie« heraus und verfasste einen Sachkatalog der Keilschriftdokumente… …   Universal-Lexikon

  • Brücke — Anbindung; Bündnis; Verbindung; Bindung; Kontaktbolzen; Viadukt; Querung; Übergang; Überführung; Kommandostand * * * Brü|cke [ brʏkə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm von Bezold — Johann Friedrich Wilhelm von Bezold (* 21. Juni 1837 in München; † 17. Februar 1907 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Photopisches Sehen — oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen oder auch Nachtsehen bei geringer Helligkeit und dem Übergangsbereich, dem mesopischen Bereich oder Dämmerungssehen. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”